Als ambulanter Pflegedienst bieten wir unsere
Dienstleistung allen Menschen an, die Beratung, Pflege und Hilfe im
Bereich der häuslichen Alten- , Kranken- und Behindertenpflege in
Anspruch nehmen möchten. Unsere Zielsetzung ist die, ihr Leben so
unabhängig wie möglich führen und gestalten zu können. Durch den Aufbau
einer vertrauten Beziehung und gegenseitige Anerkennung versuchen wir
unseren Klienten eine Unterstützung in Ihren Lebensaktivitäten zu geben.
Zu unserem humanistischen Grundverständnis gehört, jeden Menschen in
seiner Ganzheit und Einzigartigkeit wahrzunehmen und ihm mit Toleranz
und Achtung zu begegnen.
Hinzu kommen Wundversorgungen jeglicher
Art, die Förderung der Mobilität und die Stärkung verloren gegangener Kräfte.
Der pflegebedürftige Mensch
mit seinen persönlichen Bezugspersonen steht im Mittelpunkt unseres
Pflegedienstes; er ist der primäre Grund unserer Existenz.
Wir,
die Mitarbeiter von Elite das Pflegeteam sehen unsere Hauptaufgabe
darin, jeden Menschen unter Berücksichtigung seiner
physisch-funktionalen, psychosozialen, geistigen, spirituellen und
kulturellen Bedürfnisse sowie Fähigkeiten umfassend zu pflegen mit dem
Ziel, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Ist die
Eigenverantwortung und Selbständigkeit eingeschränkt oder zur Zeit nicht
gegeben, sehen wir unsere Aufgabe darin, diese wieder herzustellen oder
beratend und unterstützend dem Klienten sowie seinen Angehörigen zur
Seite zu stehen.
Unser
oberstes Gebot lautet: Jeder pflegebedürftige Mensch und seiner
Bezugsperson – ob „Alt oder Jung“ – hat das Recht, mit Würde und Respekt
behandelt zu werden.
Unser
oberstes Ziel ist es, eine fördernde Atmosphäre zu schaffen unter
Einbeziehung aller an der Pflege Beteiligter, um so ein hohes Maß an
Wohlbefinden und Unabhängigkeit des von uns zu pflegenden Menschen bei
zuhalten beziehungsweise zu erreichen.
Wir
wahren die Schweigepflicht über die von uns zu pflegenden Personen und
schützen die uns anvertrauten Daten der Menschen und ihren
Familienangehörigen.
Wir
verpflichten uns, die Würde des Menschen voll und ganz zu akzeptieren,
die Würde des Sterbens zu wahren und Sterbende in ihrer letzten
Lebensphase und ihre Angehörige mit besonderer Verantwortung beizustehen
und zu begleiten.
Unsere
Pflege orientiert sich am Pflegemodell „Fördernde Prozesspflege“ nach
Monika Krohwinkel und wird in der Organisationsform der
Bezugspersonenpflege durchgeführt.
Um
eine vertraute Beziehung zwischen unseren Mitarbeitern und dem
pflegebedürftigen Menschen herzustellen und zu ermöglichen, wird in
unserer Dienstplanung darauf geachtet, dass ein häufiger Wechsel der
Mitarbeiter vermieden wird.
Wir
gehen offen auf unsere pflegenden Mitmenschen zu und machen keinerlei
Unterschiede zwischen anderen Kulturkreisen oder Konfessionen. Wir
versuchen gemeinsam, nach den individuellen Bedürfnissen unsere
Versorgung und unsere Hilfestellungen auszurichten.
Die
ganzheitliche Pflege wird umfassend geplant und pflegeprozessorientiert
und kosteneffektiv gestaltet. Die Einbeziehung des Familiensystems in
den Pflegeprozess ist für uns selbstverständlich.
Erkenntnisse der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung lassen wir in unsere Pflegepraxis mit einfließen.
Die
von uns erstellten Pflegedokumentationen werden jederzeit für unseren
Klienten und den behandelnden Ärzten – nach Genehmigung durch den
Klienten – zur Einsicht bereitgestellt.
Wir tauschen regelmäßig
Informationen und Erfahrungen im Dienstgespräch mit allen
Pflegefachkräften aus, um ein hohes Kommunikationsniveau sowie einen
optimalen Informationsfluss und einen gleichstarken Wissensstand zu
erreichen.
Wir
versichern die partnerschaftliche Zusammenarbeit unseres Pflegedienstes
mit verschiedenen Berufsgruppen und mit allen anderen Gesundheits- und
Sozialdiensten, um die soziale Integration des pflegebedürftigen
Menschen und seiner Bezugspersonen zu fördern und sicherzustellen.
Ein selbstverständliches Anliegen ist die transparente Information für die Öffentlichkeit.
Im Rahmen eines
partizipativen Führungskonzept sichert die Geschäftsleitung und der
Pflegedienst eine fachlich-qualitative Pflegeleistung durch engste
Zusammenarbeit mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des
Pflegeteams zu.
Die
Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist teamorientiert und
von Offenheit, Vertrauen und gegenseitiger Bereitschaft geprägt.
Die
Geschäftsleitung fördert die Fort- und Weiterbildung jedes einzelnen
Mitarbeiters nach Wissenstand und Ausbildungsstand mit dem Ziel, die
Pflegekompetenz ständig weiter zu entwickeln, um so die von den
Mitarbeitern erarbeiteten Pflegestandards fachlich umzusetzen und
jederzeit nach dem neuesten Wissen zu überarbeiten.
Jeder
Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter wird in unserem Team die
Möglichkeit gegeben, sein höchstes persönliches, berufliches und
soziales Potential zu verwirklichen.
Das kreative Denken und die Förderung der aktiven Mitarbeit auf allen Ebenen der Pflege ist unser Bestreben.
Die
Schaffung eines möglichst stressfreien und angenehmen Arbeitsklima für
alle unsere Mitarbeiter unseres Pflegedienstes ermöglicht es,
Zufriedenheit und Erfüllung in der Ausübung des Dienstes zu finden.
Damit kommen wir den Wünschen der pflegebedürftigen Menschen und ihren
Angehörigen entgegen und vermeiden eine hohe Fluktuation im Pflegeteam.
Zu
einer Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens möchten wir
beitragen, um auch in Konfliktsituationen die verschiedenen Standpunkte
zu und gemeinsam eine Lösung finden zu können.
Das vorliegende
Pflegeleitbild dient als wichtige Grundlage und Orientierungshilfe für
unsere Arbeit, um die Pflegequalität weiter zu verbessern und zu
entwickeln mit dem Ziel, Gesundheit und Ressourcen von jedem einzelnen
pflegebedürftigen Menschen im ambulanten Bereich zu fördern und zu
verbessern.
Der
Bereich Pflege ist an die gesellschaftlichen und ökonomischen
Entwicklungen im Gesundheitswesen gebunden. Dadurch sind wir gefordert,
unsere Arbeit an wirtschaftliche Gegebenheiten anzulehnen und ggf.
anzupassen. In den Fällen, in denen die Finanzierung nicht ausreichend
gewährleistet ist, suchen wir für unsere Klienten in Zusammenarbeit mit
deren Angehörigen nach individuellen Möglichkeiten. Wir sehen unsere
Aufgaben auch darin, die Interessen unserer Klienten gegenüber dem
Gesetzgeber wie z. B. Pflegekassen, Sozialämter, Versorgungsämter oder
anderen Institutionen zu vertreten.
Mit
den Zielen dieses Leitbildes identifizieren sich sowohl alle
Mitarbeiter als auch die Geschäftsleitung und der Pflegedienst. Die
praktische Umsetzung dieses Leitbildes und die ständige Aktualisierung
des von uns erstellten Leitbildes ist für uns ein wesentlicher Punkt bei
der qualifizierten Versorgung unserer von uns zu pflegenden Personen.